Wenn ein geliebter Mensch Unterstützung im Alltag braucht, taucht oft der Begriff Grundpflege auf. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche Leistungen gehören dazu, und wer übernimmt diese Aufgaben? In diesem Artikel erklären wir die Grundpflege verständlich und zeigen, warum sie eine wesentliche Rolle in der ambulanten Versorgung spielt.

Was versteht man unter Grundpflege?
Die Grundpflege umfasst alle pflegerischen Tätigkeiten, die zur Aufrechterhaltung der körperlichen Hygiene, Ernährung und Mobilität notwendig sind. Sie ist eine Leistung der Pflegeversicherung und wird je nach Pflegegrad von der Krankenkasse finanziell unterstützt. Die Grundpflege wird meist von Pflegekräften oder Angehörigen durchgeführt und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Klient*innen.
Die drei zentralen Bereiche der Grundpflege:
Körperpflege: Dazu gehören das Waschen, Duschen oder Baden, die Mund- und Zahnpflege, das Kämmen sowie die Haut- und Nagelpflege.
Ernährung: Unterstützung beim Essen und Trinken, falls die eigenständige Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist.
Mobilität: Hilfe beim Aufstehen, Hinsetzen, Gehen oder Umlagern im Bett zur Vermeidung von Druckgeschwüren.
Diese Tätigkeiten sind essenziell, um die Lebensqualität und Würde von Pflegebedürftigen zu erhalten.
Warum ist die Grundpflege so wichtig?
Grundpflege ist weit mehr als eine Routineaufgabe. Sie trägt entscheidend dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden pflegebedürftiger Menschen zu fördern. Studien belegen, dass eine gute Körperpflege nicht nur Infektionen verhindert, sondern auch das emotionale Wohlbefinden steigert. Gleichzeitig führt eine gute Mobilitätsunterstützung nachweislich zu weniger Stürzen und einer verbesserten Beweglichkeit.
Wer hat Anspruch auf Grundpflege?
Grundpflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung und wird ab Pflegegrad 1 übernommen. Wer also Unterstützung im Alltag benötigt, kann einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen. Je nach Pflegegrad werden unterschiedliche Stundenkontingente für die Grundpflege bewilligt.
Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können dabei entscheiden, ob sie die Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen oder sie selbst übernehmen möchten.
Ambulante Grundpflege: Unterstützung für den Alltag
Viele Menschen möchten trotz Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich zu Hause leben. Hier kommt die ambulante Grundpflege ins Spiel. Pflegekräfte übernehmen dabei die tägliche Unterstützung – immer mit dem Ziel, den Klient*innen so viel Selbstständigkeit wie möglich zu erhalten.
Fazit
Grundpflege ist ein essenzieller Bestandteil der Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Sie umfasst Körperpflege, Ernährung und Mobilität – alles mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten. Eine gute Grundpflege fördert die Gesundheit und verhindert Komplikationen. Wer Unterstützung benötigt, kann auf ambulante Pflegedienste wie halpy zurückgreifen, um eine professionelle und einfühlsame Betreuung zu erhalten.