top of page

Gemeinsam stark: Unterstützung für Angehörige

Autorenbild: Tim SchröderTim Schröder

Weibliche Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes grinst freundlich.


Pflegende Angehörige spielen eine unverzichtbare Rolle in der Betreuung und Unterstützung von kranken oder pflegebedürftigen Familienmitgliedern. Ihre Arbeit ist oft sehr belastend, emotional wie physisch und bleibt dennoch häufig unbeachtet. Es ist wichtig, dass sie Zugang zu angemessener Beratung und Unterstützung haben, um die Pflege so gut wie möglich zu gestalten und gleichzeitig ihre eigene Gesundheit und Wohlbefinden zu wahren. In diesem Artikel beleuchten wir verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote, die pflegenden Angehörigen zur Verfügung stehen.



Beratungsangebote für pflegende Angehörige

  1. Pflegestützpunkte: In vielen Städten und Gemeinden gibt es Pflegestützpunkte, die als zentrale Anlaufstellen für pflegerische Beratung dienen. Diese bieten umfassende Informationen über Pflegeleistungen, finanzielle Unterstützung und entlastende Angebote.

  2. Pflegekurse: Pflegekurse, angeboten von Pflegeschulen oder Volkshochschulen, vermitteln wichtige Fähigkeiten und Wissen für die häusliche Pflege. Themen können von Grundpflegetechniken bis hin zur speziellen Versorgung von Demenzkranken reichen.

  3. Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen kann sehr entlastend sein. Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Lösungen zu finden.

  4. Telefonische Beratung: Viele Wohlfahrtsverbände und Pflegekassen bieten telefonische Beratung an, die schnell und unkompliziert Hilfe und Informationen bietet. Dies ist besonders nützlich für Angehörige, die keine Zeit haben, zu einem Beratungszentrum zu gehen.

Unterstützungsangebote zur Entlastung

  1. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege: Wenn pflegende Angehörige eine Auszeit brauchen, kann die Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Diese Leistungen ermöglichen es, die Pflegebedürftigen vorübergehend in einer stationären Einrichtung betreuen zu lassen oder einen ambulanten Pflegedienst zur häuslichen Versorgung einzusetzen.

  2. Tagespflege: Tagespflegeeinrichtungen bieten Pflegebedürftigen eine strukturierte Tagesgestaltung außerhalb des eigenen Zuhauses. Dies entlastet die Angehörigen und bietet den Pflegebedürftigen soziale Kontakte und Aktivitäten.

  3. Niedrigschwellige Betreuungsangebote: Diese Angebote umfassen Dienstleistungen wie Betreuungsgruppen oder Alltagsbegleitung, die stundenweise Unterstützung im Alltag bieten und so die pflegenden Angehörigen entlasten.


Finanzielle Unterstützung

Pflegende Angehörige haben Anspruch auf verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen, die ihnen helfen sollen, die Pflege zu bewältigen:

  1. Pflegegeld: Pflegegeld wird direkt von der Pflegekasse an die hinterlegte Pflegeperson gezahlt.

  2. Pflegesachleistungen: Das zur Verfügung gestellte Budget kann ausschließlich durch professionelle Dienstleister, z.B. ambulante Pflegedienste, abgerufen werden. 

  3. Kombinationsleistungen: Ein Mix aus Pflegegeld und Pflegesachleistungen. Alles an Budget, welches nicht durch einen professionellen Anbieter genutzt wird, wird durch die Pflegekasse an die hinterlegte Pflegeperson ausgezahlt.

  4. Entlastungsbetrag: Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag, der für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote genutzt werden kann.

Psychosoziale Unterstützung

Die psychische Belastung für pflegende Angehörige ist oft hoch. Hier einige Angebote zur psychosozialen Unterstützung:

  1. Psychologische Beratung und Therapie: Professionelle Beratung kann helfen, mit den emotionalen Herausforderungen der Pflege umzugehen und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.

  2. Angehörigenschulungen: Diese Schulungen bieten nicht nur praktisches Wissen, sondern auch Unterstützung im Umgang mit der eigenen emotionalen Belastung.

halpy's Ansatz zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen

halpy setzt sich dafür ein, dass pflegende Angehörige nicht allein gelassen werden. Durch unser breites Angebot an Beratungs- und Unterstützungsleistungen möchten wir dazu beitragen, die Pflege zu Hause zu erleichtern und die Lebensqualität für alle Beteiligten zu verbessern. Unsere erfahrenen Pflegeberater*innen stehen jederzeit zur Verfügung, um individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.

bottom of page