
Ehrenamtliche Tätigkeiten sind ein fester Bestandteil vieler Pflegeeinrichtungen und spielen eine entscheidende Rolle im täglichen Betrieb. Freiwillige helfen bei der Betreuung der Pflegebedürftigen, organisieren Freizeitaktivitäten und unterstützen bei der Alltagsbewältigung. Ihre Präsenz und ihr Engagement entlasten das Pflegepersonal erheblich, wodurch dieses sich stärker auf medizinische und pflegerische Kernaufgaben konzentrieren kann.
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2021 wirkt sich Freiwilligenarbeit positiv auf die Lebensqualität der Pflegebedürftigen aus. Die Studie fand heraus, dass durch die zusätzliche Zeit und Aufmerksamkeit, die Freiwillige den Pflegebedürftigen schenken, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Bewohner in Pflegeeinrichtungen signifikant steigen. Ehrenamtliche bringen Abwechslung und frischen Wind in den Alltag der Pflegeeinrichtungen, indem sie individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Pflegebedürftigen erfüllen können.
Beispiele für solche Aktivitäten sind gemeinsame Spaziergänge, Gesprächsrunden, Vorlesestunden oder kreative Workshops. Diese individuellen Betreuungsangebote schaffen nicht nur eine positive Atmosphäre, sondern fördern auch soziale Kontakte und mentale Stimulation der Pflegebedürftigen. Besonders in Zeiten, in denen das Pflegepersonal stark ausgelastet ist, leisten Ehrenamtliche einen unschätzbaren Beitrag, indem sie durch ihre Unterstützung und Hingabe für eine bessere und menschlichere Pflege sorgen.
Studien zur Korrelation zwischen Ehrenamt und Pflegeberufen
Interessanterweise zeigen mehrere Studien, dass es eine positive Korrelation zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und der Berufswahl im Pflegebereich gibt. Eine Untersuchung der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2022 ergab, dass Personen, die sich bereits frühzeitig in ehrenamtlichen Tätigkeiten engagieren, häufiger eine berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen einschlagen. Die Studie legt nahe, dass durch das Ehrenamt soziale Kompetenzen und ein tieferes Verständnis für pflegerische Tätigkeiten entwickelt werden, was die Entscheidung für einen Pflegeberuf begünstigt.
Ehrenamt bei halpy
Bei halpy wird der Wert der Freiwilligenarbeit zwar anerkannt, jedoch stellt er nicht die Basis der Versorgung dar. Es wird den Schülerpraktikanten ermöglicht, in der Betreuung oder Pflege zu unterstützen. Diese Praktikanten ermöglichen eine zusätzliche Betreuung der Klienten, indem sie zusätzliche Zeit und Aufmerksamkeit schenken. Dies fördert den Austausch zwischen den Generationen. Freiwilligenarbeit im klassischen Sinne findet bei halpy hingegen weniger statt, da die Organisation darauf abzielt, die erbrachten Leistungen finanziert zu bekommen.
Fazit
Freiwilligenarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Pflege und trägt zur Entlastung des Pflegepersonals sowie zur Verbesserung der Lebensqualität der Pflegebedürftigen bei. Studien belegen eine positive Korrelation zwischen ehrenamtlichem Engagement und der Wahl eines Pflegeberufs, was die Bedeutung von Freiwilligenarbeit für die Zukunft der Pflegeberufe unterstreicht. Bei halpy wird der Ansatz verfolgt, durch Praktikanten eine intensive Betreuung zu gewährleisten, während gleichzeitig darauf geachtet wird, finanzielle Aufwände zu decken.