top of page
Mint farbener Hintergrund

Alltagshilfe

Stundenweise individuelle und professionelle Betreuung und Unterstützung ab 2 Stunden – direkt mit der Pflegekasse abrechenbar und immer mit Bezugspersonal.

250812-halpy-Alltagsbetreuung-Header-Image.webp

Careproof Qualitätsprüfung

5,0 Sterne

Google Bewertungen

Medizinischer Dienst

Qualitätsprüfung

Careproof Qualitätsprüfung (2023)

Google Bewertungen

MD Qualitätsprüfung (2024)

Leistungen der Alltagsbetreuung

Wir verbinden professionelle Pflege‑Expertise mit alltagsnaher Unterstützung – für Kinder, Erwachsene und Senioren. Alle Leistungen sind kombinierbar und abgerechnet über Pflegesach- oder Pflegekombinationsleistungen, Verhinderungspflege oder § 45b‑Entlastungsbetrag.

  • Gemeinsamer Einkauf, Kochen und Ordnung halten – wir bringen gemeinsam Struktur in Ihren Alltag.

  • Arzttermine, Therapie oder Ausflüge – wir planen gemeinsam und begleiten Sie sicher.

  • Wir schaffen gemeinsam Tagesstruktur, planen Aktivitäten, unterstützen bei sozialen Kontakten, gemeinsames Spiel und Bewegung – aktiv gegen soziale Isolation.

  • Geschulte Betreuer*innen schaffen Entspannung und fördern Selbstständigkeit.

  • Wir begleiten Sie bei der Pflegeberatung, Antragstellung und Erhöhung Ihres Pflegegrades.

Erfahrungen

Unsere Kund*innen berichten über ihre Erfahrungen mit unserer Alltagsbetreuung:

"Mit Euch vergeht die Zeit wie im Flug."

Leonie A.

"Seitdem ihr zu uns nach Hause kommt, bin ich total motiviert."

Herr O.

"Bei euch fühle mich mit meinen Wünschen und Bedürfnissen richtig ernst genommen."

Frau M.

Einfarbiger blauer Hintergrund mit Lichtgradient.

Leitung Alltagshilfe 

Jenny Siemann

Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Lächelnde blonde ambulante Pflegerin im weißen T-Shirt.
Einfarbiger blauer Hintergrund mit Lichtgradient.

Unser geschultes Personal kümmert sich um Ihre Bedürfnisse. Bei Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Für wen ist die Alltagsbetreuung?

Eltern neurodivergenter Kinder & Jugendlichen

Endlich Zeit für Geschwister, Job oder einfach eine Pause – wir übernehmen die Struktur.

Erwachsene 

Wir helfen dann, wenn Sie Unterstützung brauchen.

Senior*innen & deren Angehörige

 Sicher zuhause bleiben und die Familie entlasten.

So starten Sie mit unserer Alltagsbetreuung

1

Anfrage direkt per Telefon oder Kontaktformular: Wir klären gemeinsam Bedarf, Pflegegrad und freie Kapazitäten.

2

Telefonische Terminabsprache: Wir kommen, wenn es Ihnen passt.

3

Kennenlern- und Beratungsbesuch: Wir stellen uns persönlich vor – unverbindlich & kostenfrei.

4

Start: Wir beginnen mit der Unterstützung und passen die Betreuungszeiten und Inhalte individuell Ihren Wünschen an.

Weitere Leistungen

Als ambulanter Pflegedienst bieten wir außerdem folgende Leistungen an:

Grundpflege

z.B. Unterstützung beim Waschen

Schaltfläche
Häusliche Krankenpflege

z.B. Medikamentengabe und Behandlung von Wunden

Schaltfläche
Palliativversorgung

Würdiges Leben bis zum Schluss

Schaltfläche
Hauswirtschaft

z.B. Wäsche waschen und Haushalt reinigen

Schaltfläche
Beratungseinsatz 37.3

Betreuung der Angehörigen

Schaltfläche
Privatleistungen

z.B. Spaziergänge

Schaltfläche
Pflege-Wohngemeinschaft

Leben in Gemeinschaft

Schaltfläche
Spezialisierte Wundversorgung

Für chronische und schwer heilende Wunden

Schaltfläche
Alltagsbetreuung

Individuelle Betreuung und Unterstützung

Schaltfläche

Die Leistung der Häuslichen Krankenpflege bieten wir an folgenden Standorten an:

Lübeck

Schaltfläche

Kiel

Schaltfläche

Preetz

Schaltfläche

Häufig gestellte Fragen

  • Alltagsbetreuung und Alltagshilfe umfassen eine verlässliche Unterstützung im täglichen Leben – beispielsweise im Haushalt, bei Begleitungen, in der sozialen Teilhabe oder durch individuelle Betreuung.

  • Unsere Leistungen richten sich an Eltern neurodivergenter Kinder und Jugendlicher, an Erwachsene sowie an Senior*innen und deren Angehörige.

  • Die Kostenübernahme hängt vom jeweiligen Pflegegrad und den damit verbundenen Leistungsansprüchen ab. Eine Finanzierung ist über den Entlastungsbetrag nach § 45b, Pflegesach- oder Pflegekombinationsleistungen sowie Verhinderungspflege möglich. Gerne beraten wir Sie hierzu individuell.

  • Sobald Sie uns beauftragen, übernehmen wir die komplette Abrechnung direkt mit Ihrer Pflegekasse.

  • Pflegegeld kann nicht unmittelbar verwendet werden. Damit die Kosten über die Pflegekasse laufen, muss ein Änderungsantrag gestellt und auf Pflegesach- oder Pflegekombinationsleistungen umgestellt werden. Die Verhinderungspflege kann ab Pflegegrad 2 beantragt werden. Nach der Bewilligung durch die Pflegekasse kann das Budget eingesetzt werden.

  • Ein Pflegegrad ist nicht zwingend erforderlich. In diesem Fall müssen die entstehenden Kosten jedoch privat getragen werden.

  • Sie können selbst einen Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung oder einen Höherstufungsantrag stellen. Alternativ unterstützen wir Sie gerne über unsere Privatleistungen bei der Antragstellung.

  • In der Regel können wir innerhalb von 72 Stunden nach einem unverbindlichen Kennenlerntermin – von Montag bis Freitag – mit der Betreuung starten.

  • Wünsche und Bedürfnisse können sich im Alltag manchmal überschneiden. Behandlungs- und/oder pflegerische Aufgaben müssen ebenfalls übernommen werden. Sollte es über die Grenzen der Alltagshilfe hinausgehen – etwa bei Verbandswechseln, Medikamentengaben oder komplexer pflegerischer Versorgung – können unsere Mitarbeiter*innen aus dem ambulanten Pflegedienst hinzugezogen werden.

    1. Anfrage: Sie melden sich telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir klären gemeinsam Bedarf, Pflegegrad und freie Kapazitäten.
       

    2. Terminabsprache: Wir vereinbaren einen Termin nach Ihren Wünschen.
       

    3. Kennenlern- und Beratungsbesuch: Wir stellen uns persönlich vor – unverbindlich und kostenfrei.
       

    4. Start: Wir beginnen mit der Betreuung und passen Zeiten und Inhalte flexibel an Ihre Bedürfnisse an.

  • Unsere Betreuungskräfte bringen unterschiedliche Qualifikationen mit – passend zu den vielfältigen Bedürfnissen unserer Klient:innen. So stellen wir sicher, dass Sie die bestmögliche Unterstützung im Alltag erhalten.

Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns direkt über das Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Unsere Sprechzeiten:

Montag – Freitag

8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir außerhalb dieser Zeiten nur für pflegerische Notfälle zur Verfügung stehen. Schreiben Sie uns daher außerhalb der Sprechzeiten gerne eine E-Mail.

Standort
Grund der Kontaktaufnahme
Pflegegrad
bottom of page